Als grauer Star oder Katarakt werden Linsentrübungen bezeichnet die das Sehen beeinträchtigen. Schreitet der graue Star fort, kann die volle Sehkraft nur durch eine Operation zurück erlangt werden. Im Rahmen der Operation wird die eingetrübte Linse durch eine künstliche Linse ersetzt.
Bei der Intravitreale Injektion ( IVOM) handelt es sich um die Eingabe von Medikamenten in den Glaskörperraum im Augeninneren. Durch die direkte Eingabe im Auge können die Medikamente gezielt im Auge wirksam werden. Verschiedene Netzhauterkrankungen werden auf diese Weise behandelt: so z.B. die feuchte altersbedingte Makuladegeneration, das diabetische Makulaödem oder das Makulaödem bei retinalen Venenverschlüssen.
Wir führen verschiedene Operation am Lid durch: kosmetische OP, Lidfehstellung (Entropium, Ektropium, Ptosis), Hagelkörner, Lidtumoren.
Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, das die Beurteilung der inneren Strukturen der Netzhaut ermöglicht. Dies erfolgt mit und ohne medikamentöse Pupillenerweiterung und ohne Berührung des Auges. Das OCT stellt bei Erkrankungen der Makula oder des Sehnerven eines der genauesten bildgebenden Verfahren dar.
Die Fluoreszenz Angiographie ist ein Untersuchungsverfahren um die Netzhaut im Detail zu untersuchen. Ein harmloser Farbstoff i.d.R Fluoreszein wird in das Venesystem injiziert. Durch das Blut gelangt der Farbstoff in alle Gefäße des Körpers. Während der Farbstoff die Netzhaut und die Aderhautgefäße des Auges passiert werden mit einer Kamera Fotoaufnahmen des Augenhintergrundes durchgeführt.
Zur morphologischen Beurteilung des Sehnerven stehen die zwei nachfolgenden sich ergänzenden Methoden zur Verfügung.
Es sind nicht invasives Verfahren ohne Berührung des Auges.
Die Untersuchung des Sehnerven mittels HRT (Heidelberger Retina Tomograph) ermöglicht eine genauere Analyse der morphologischen Gegebenheiten des Sehnerven und der Beurteilung der Veränderungen im Verlauf einer Erkrankung.
Das Spectralis-OCT (Optische Kohärenztomographie) ermöglicht die Messung der retinalen Nervenfaserschichtdicke um den Sehnerven und auch der Netzhautmitte.
Durch ein spezielles Verfahren kann sich die Bildaufnahme so an den individuellen anatomischen Bedingungen orientieren, dass damit eine zuverlässige Vergleichbarkeit und Auswertung ermöglicht wird.
Auch bei anderen Sehnervenerkrankungen bietet sich das OCT z.B. mittels Autofluoreszenz als ein schnelles und nichtinvasives Diagnoseverfahren an.
Die Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) wird zur Drucksenkung bei Patienten mit Weitwinkelglaukom (grüner Star) angewendet. Die Behandlung ist schmerzfrei, ambulant, schnell durchführbar und hat keine systemischen Nebenwirkungen. Die Behandlung ist besonders interessant für die Patienten die, die Tropfen nicht gut vertragen oder Probleme bei der Einnahme haben.
Mit dem Argon-Laser ist die Behandlung von verschiedenen Netzhauterkrankungen möglich, z.B. bei Diabetes mellitus, Netzhautdefekten, Durchblutungsstörungen der Netzhaut (Thrombosen und sonstigen Erkrankungen der Netzhautgefäße).
Der YAG- Laser ermöglicht die Nachstarbehandlung und kann bei bestimmten Glaukomformen Anwendung finden.
Die Ultraschalluntersuchung ermöglicht Strukturen im und um das Auge zu untersuchen und zu beurteilen . Es ist ein besonders interessantes Verfahren zur Diagnostik von optisch nicht einsehbaren Veränderungen des Auges und der Augenhöhle (Orbita).
Eine zusätzliche spezielle Diagnostik in Zusammenarbeit von Augenarzt und Orthoptistin zur Abklärung von Augenbewegungsstörungen z.B.Schielen, Phorien, Sehschwäche, Augenzittern, Augenmuskellähmungen, neurologischen Erkankungen mit Augenbeteiligung und alle damit zusammenhängenden Krankheitsbildern erfolgt in der Sehschule. Auch Kinder mit dem Verdacht auf Legasthenie werden hiernauf Störungen des Zusammenspiels der Augen untersucht.
Führerscheingutachten
Flugtauglichkeit
Sportbootführerschein
Gutachten für Versicherungsträger
Untersuchung zur Bildschirmtauglichkeit
Untersuchungen zur Beurteilung der Funktion des Sehnerven und Untersuchungen
zur Beurteilung der Ganglienzellfunktion der Netzhaut
Bei ausgeprägter Sehschwäche ist der Einsatz von Lupenbrillen, erhöhter Nahaddition oder eines Bildschirmlesegerätes eine sinnvolle Möglichkeit um den Alltag besser bewältigen zu können.
www.augeninfo.de/patinfo/vergroes.pdf
Patienten-Selbsttest von Onjoph
Englisch
Russisch
Rumänisch
Französisch
Arabisch
Die Akupunktur (Ohrakupunktur) kann auch bei Erkrankungen des Auges eingesetzt werden.
Qigong ist ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Qigong-Übungen dienen der allgemeinen Verbesserung des körperlichen und seelischen Zustandes und können den Heilungsverlauf von Erkrankungen unterstützen.